Seminare und Workshops


lernen von und mit focuswelten

 

Wir bieten Seminare (2-5 stündig) und Workshops (2-3 tägig) aus dem Bereich Digitalfotografie und Filmen mit DSLR-Kameras an.

Wir bieten ein speziell entwickeltes, innovatives Konzept für maximalen Lernerfolg: Die 2-3-stündigen Seminare werden LIVE gestaltet - der Garant für viel Lebendigkeit und Abwechslung. Sämtliche Lerninhalte können über Großleinwand in Echtzeit mit verfolgt werden und sind visuell mit Texten, veranschaulichenden Grafiken, einer Vielzahl von Bildern und animierten Beispielen unterlegt - so bleibt das Gehörte wie von selbst im Gedächtnis!
Wir vermitteln die Lerninhalte zielgruppengerecht: Als Konzepter für Lernsoftware im schulischen Bereich verfügt Focuswelten über den pädagogischen Background. Die langjährige Erfahrung in der Fotografie, digitaler Videotechnik und der Produktion von Multimediahows und Multimediaanwen-
dungen gibt Focuswelten gerne an seine Zuschauer weiter.

Als langjähriger Mitarbeiter am Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterreicht (FWU) hat Josef Niedermeier fundierte didaktische Kenntnisse erworben, um die Workshops und Seminare lebendig, effektiv und lehrreich gestalten zu können.

Bei den Workshops liegt ein Schwerpunkt nicht nur auf der Theorie, sondern auch beim Fotografieren und Filmen unter Anleitung. Es werden Aufgaben gestellt, die dann individuell oder in kleinen Teams gelöst werden sollen. Danach findet eine detaillierte Besprechung des praktischen Teil statt.


seminare

Seminar 1

Digitalfotografie

3-5 Stunden

 

Welches digitale Kamerasystem ist für welche Zwecke geeignet? Welche Auflösung ist für welchen Kameratyp am Sinnvollsten? Gerade hier - beim Kauf - werden die meisten Fehler gemacht und tauchen auch die häufigsten Fragen auf. Wir erklären die Hintergründe und helfen so die technischen Angaben zu verstehen, richtig zu bewerten und zu beurteilen.

Ganz besonderen Wert legen wir bei diesem Seminar auf Praxisnähe: Die Digitalfotografie bringt beim Einsatz vor Ort eine Vielzahl von neuen Herausforderungen mit sich, die gemeistert werden wollen: Wie speichere ich meine Bilder vor Ort sicher ab? Wie löse ich das Problem mit der Stromversorgung in entlegenen Gebieten? Wie gehe ich mit Staub auf dem Sensor um? Wir geben Profitipps aus unserem beruflichen Alltag. Erfahrungen, die wir im harten Einsatz in den Regenwäldern von Madagaskar, in den Wüsten Afrikas und der Hitze Ägyptens gewonnen haben.

Digitale Kameras bieten einige Besonderheiten, die in der analogen Fotografie nicht bekannt waren: Dateiformate müssen mit Bedacht gewählt werden, die RAW-Konvertierung will beherrscht sein, der Weißabgleich gezielt eingesetzt werden und die Besonderheiten der unterschiedlichen Sensorgrößen ("Stichwort "Crop-Faktor") sind zu beachten.

Wir gehen ganz gezielt auf diese speziellen Themen ein und erklären die Zusammenhänge leicht verständlich, so dass auch Anfängern der Einstieg erleichtert wird und sich Erfolge schnell einstellen.

 

Seminar 2

Videodreh mit Fotokameras

3-5 Stunden

 

Fast alle digitalen Kameras verfügen mittlerweile über eine Videofunktion, die das Filmen in Full HD-Auflösung ermöglicht. Somit beschäftigen sich auch immer mehr Fotografen mit der Erstellung von Videos. Die Teilnehmer dieses Seminars erwartet ein tiefer Einblick in die technischen und gestalterischen Hintergründe der Videotechnik und des Filmens. Nach einer Einführung in die Technik erklärt Filmemacher Josef Niedermeier Einsatz von Dichtefiltern, Belichtungszeit, Kameraeinstellungen und -schwenks, Videocodecs, Komprimierung, Schärfentiefe, Tonaufnahmen, Datenrate und Schärfenachführung. Weitere Seminarinhalte sind die Gestaltung, der Filmschnitt und die Ausgabe der Videos.

 

Seminar 3

Zeitraffer - Astrofotografie - Startrails

1-2 Stunden

 

  • Wir erklären genau, was ein Zeitraffer rein technisch ist, um die Hintergründe zu verstehen.
  • Wir zeigen ganz deutlich auf, was man für die erfolgreiche Erstellung eines Zeitraffers alles beachten muss – eine Art „Kochrezept“ mit Erfolgsgarantie!
  • Wir weisen auf das große Hauptproblem des „Flickerns“ hin und erklären genau die Ursachen und anschließend die Lösungen zu diesem Problem.
  • Wir zeigen die grundlegenden Schritte der Bearbeitung der Einzelbilder auf und stellen kurz die Software „LR Timelapse“ vor.
  • Wir gehen gezielt auf die Erstellung von Zeitraffersequenzen von Sternen und der Milchstraße ein. Dabei zeigen wir zum einen auf, wie man die Sterne/Milchstraße in Rotation versetzt und zum anderen wie man Aufnahmen von Sternenspuren anfertigt – inkl. der benötigten (kostenfreien) Software.
  • Der „Heilige Gral der Zeitrafferfotografie“: Wie meistere ich Tag-Nacht-Übergänge ohne Helligkeitssprünge?
  • Wir erklären anschaulich, wie aus den vielen Einzelfotos eine fertige Zeitraffersequenz erstellt wird.
  • Wir stellen das benötigte Equipment vor und bringen das Equipment auch mit (keine Werbe- oder Verkaufsveranstaltung)
  • Zahlreiche Beispiele runden dieses Seminar ab. Alle Inhalte werden durch Merksätze, Bilder, Grafiken und Videos auf der Leinwand verdeutlicht.

Workshops


 Workshop 1
Praxis der Digitalfotografie
2-3 Tage

Der Profifotograf Beppo Niedermeier vermittelt in diesem mehrtägigen Intensiv-Workshop grundlegendes, sowie fortgeschrittenes Know-How zur Fotografie. Hobbyfotografen, sowie Fortgeschrittene erhalten umfangreiches Wissen aus Theorie und Praxis zu den wichtigsten Themen wie Grundlagen der Fotografie, Kamerasysteme und Zubehör, (Ausrüstung), Bildgestaltung, Fototechniken, Bildbearbeitung, Fotografie in der Praxis, Archivierung von Daten u.v.m.
Der Workshop findet in einer kleinen, lernintensiven Gruppe statt, so dass eine individuelle Betreuung möglich wird. Sie lernen in entspannter Atmosphäre unterschiedlichste fotografische Themen kennen und werden in die Lage versetzt durch das im Fotoworkshop Erlernte bessere Fotos zu machen. Die limitierte Teilnehmerzahl garantiert eine umfassende Betreuung aller Teilnehmer beim gemeinsamen Fotografieren vor Ort

Die eigene Fotoausrüstung kommt im Praxisteil zum Einsatz und das vermittelte Wissen kann direkt umgesetzt werden.

Themen

  • Grundlagen der Fotografie
  • Bildgestaltung
  • Schärfentiefe und Verschlusszeit
  • richtiger Umgang mit Perspektive
  • Blitzen aber richtig!
  • Einführung in die Makrofotografie
  • Einführung in die Panoramafotografie
  • Einführung in die HDR-Fotografie
  • Erstellung von Zeitraffern
  • Gemeinsame Outdoor-Fotografie unter Anleitung. Gezielte Übungen zu den am Vormittag
  •  besprochenen Themen werden mit der eigenen Kamera umgesetzt
  • Infos rund um Kamerasysteme und Zubehör
  • Archivierung von Daten
  • Grundlegende Bildbearbeitung in Adobe Lightroom bzw. Photoshop
  • Bildbesprechung der Teilnehmerfotos und Analyse
  • Was mache ich mit meinen Bildern - Erstellung der ersten Diashow
  • ausführlicher Praxisteil mit vielen Übungen
  • gemeinsame Erstellung einer kurzen Bilderpräsentation
  • Abschlußbesprechung


Workshop 2
Videodreh mit DSLR-Kameras
2-3 Tage

Ihre Kamera kann mehr als nur Fotografieren? Wer wissen will, wie die Videofunktion seiner DSLR-
Kamera richtig genutzt wird, sollte dieses Seminar nicht verpassen. Josef Niedermeier erläutert alles, was Sie zum Thema Filmen mit der DSLR-Kamera wissen müssen. Geklärt werden die richtige Belichtung und der Einsatz von Hilfsmitteln. Erklärt werden natürlich die detaillierten Einstellungen der Videofunktionen einer Kamera. Externe oder interne Mikrofone, Synchronisation von Bild und Ton und die Aufnahme mit einem externen Soundrekorder werden ausführlich thematisiert. Was Sie zum Filmen sonst noch sinnvoll nutzen können, welches Zubehör in der Praxis notwendig ist, verrät Ihnen Josef Niedermeier aus seinem umfangreichen Erfahrungsschatz. Und natürlich kommt auch die gestalterische Seite des Videodrehs nicht zu kurz. Gestaltung, Bildaufbau und Bildwinkel hauchen dem Film erst Leben ein! Ebenso werden die Techniken der Nachbearbeitung, Schnitttechniken, Überblendungen, sowie Ausgabemöglichkeiten angesprochen und die dazu nötige Software.

Die eigene Fotoausrüstung kommt im Praxisteil zum Einsatz und das vermittelte Wissen kann direkt umgesetzt werden.

Themen

  • Begriffserklärung
  • Belichtungszeiten und optimale Framerates
  • ND-Filter - Graufilter - Dichtefilter
  • Kameraschwenks
  • Schärfentiefe und Nachführung
  • Videofunktionen einer DSLR
  • Szenenaufbau
  • Tonaufnahme, Verwendung von Mikrofonen
  • Synchronisation von Ton und Bild
  • Objektivwahl
  • Optimale Brennweiten und Perspektiven
  • Verwendung von Stativen und Handhabung
  • Nachbearbeitung und Videoschnitt
  • Filmtitel und Trailer erstellen
  • kurze Einführung in Wings Platinum als Präsentationssoftware
  • Ausgabeformate für Beamer, Monitor, DVD, Internet
  • ausführlicher Praxisteil mit vielen Übungen
  • gemeinsames Erarbeiten eines Kurzfilms
  • Abschlußbesprechung